Das Angebot für besonders Begabte
Förderung Besonderer Begabungen (BB): Herr Schön
• Förderung, Diagnostik und Begleitung von besonderen Begabungen und Hochbegabungen
• Gestaltung des Forder- und Förderprogramms der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zusätzlich dem Regelunterricht
• Organisation von Begabtenworkshops und der Begabtentage
• Beratung bei individuellen Lern- bzw. Entwicklungsschwierigkeiten (ECHA)
• Methodische Vorbereitung (Jahrgänge 5 – 7) auf das individuelle Überspringen eines Schuljahrgangs und damit auf ein Abitur nach 12 Schuljahren
• Koordinierungsfragen auch im Rahmen des Kooperationsverbundes Hochbegabungen Hannover 3 (Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken)
Hier finden Sie das aktuelle Programm der Begabtenförderung, welches auch die Ansprechpartner der verschiedenen Arbeitsbereiche aufführt (Änderungen vorbehalten).
Ihre Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an Herrn Schön: schoen@goetheschule.de
Unter dem Menüpunkt "Arbeitsgemeinschaften > Besondere Begabung" finden Sie Berichte zu zurückliegenden Aktivitäten der Begabtenförderung.
Bilder aus der Arbeit der Begabtenförderung:
Begabtentag 2015
Berlinbesuch 2015
Begabtentag 2014
Das Angebot für besonders BegabteErfolgreicher BB-Workshop in Bremerhaven

Im Rahmen der Begabtenförderung an der Goetheschule fand der jüngste Wochenend-Workshop in Bremerhaven zum Thema „Boatpeople“ statt. Verschiedene spannende Lernorte standen auf dem Programm.
Erfolgreicher BB-Workshop in Bremerhaven"Checkpoints"-Workshop in Berlin

Der regelmäßig stattfindende „Checkpoints“-Workshop führte Goetheschülerinnen und Goetheschüler des 7. bis 9. Jahrgangs dieses Jahr zu einem ergebnisreichen und interessanten Seminarwochenende nach Berlin.
"Checkpoints"-Workshop in BerlinVielfältiger Begabtentag an der Goetheschule
Am diesjährigen Begabtentag nahmen ca. 160 Schülerinnen und Schüler teil und es wurden 35 Projekte vorgestellt, wobei die Bandbreite wie gewohnt äußerst vielfältig war.
Vielfältiger Begabtentag an der GoetheschuleErfolgreicher Begabtentag der Goetheschule
Was bringt ein Fass zum Überlaufen? Die BB-Gruppe der Schreibwerkstatt konnte zur Aufklärung beitragen: Die Metapher, lautete die richtige Antwort. Die fünf Mitglieder der Gruppe führten die Zuhörer durch das phantastische Land der Sprache.
Erfolgreicher Begabtentag der GoetheschuleErfolgreicher „Kloster“-Workshop 2014
Der jährlich stattfindende „Kloster“-Workshop der Begabtenförderung kann inzwischen als gute Tradition an der Goetheschule bezeichnet werden. So fanden sich auch in diesem Jahr zwischen dem 20. und 22. Juni 2014 18 Goetheschülerinnen und Goetheschüler des 6. und 7. Jahrgangs zu einem Seminarwochenende in Bad Sachsa ein.
Erfolgreicher „Kloster“-Workshop 2014Goetheschüler auf der IdeenExpo aktiv
Im Rahmen des Workshop-Programms der IdeenExpo 2013 haben am 29. August 2013 Goetheschüler ihre Präsentationen zum Thema „Daten speichern – Wissen erhalten“ vorgestellt.
Goetheschüler auf der IdeenExpo aktiv
BB-Workshop „Mathe am Samstag“ (MamS)

Zum vierten Mal in Folge haben sich Kinder an einem Samstag auf den Weg gemacht, um sich einen Vormittag lang mit Knobeleien und Rätselspielen die unterrichtsfreie Zeit zu vertreiben.
BB-Workshop „Mathe am Samstag“ (MamS)BB-Workshop Landschaftsmalerei
Neun Schülerinnen der Goetheschule haben sich auf den Weg in die Landesgalerie Hannover gemacht, um die „Bilder zum Sprechen [zu] bringen“, wie der Workshop im Rahmen der Begabungsförderung benannt worden war.
BB-Workshop LandschaftsmalereiBoat-People in Bremerhaven - eine Exkursion
Zum zweiten Mal war das Auswandererhaus Ziel eines Workshops der Besonderen Begabungen an der Goetheschule. 17 Goetheschüler waren dabei.
Boat-People in Bremerhaven - eine ExkursionBegabtentag im Kooperationsverbund für Besondere Begabungen
Wie bringt man 100 Mitwirkende in 5 Stunden jeweils 10 Minuten vor ein Publikum. Geht nicht? - Doch, es geht!
Begabtentag im Kooperationsverbund für Besondere BegabungenGute Tradition: Der Begabtentag an der Goetheschule
Am 12. Juli 2012 fand der zweite Begabtentag im Rahmen des Kooperationsverbundes Herrenhausen-Stöcken mit ca. 150 Schülern in der Aula der Goetheschule statt.
Gute Tradition: Der Begabtentag an der Goetheschule
Workshop „Checkpoints“ in Berlin
Zwischen dem 3. und 5. Juli 2012 befanden sich 18 Schülerinnen und Schüler der Goetheschule im Rahmen der Begabtenförderung zum Workshop „Checkpoints“ in Berlin.
Workshop „Checkpoints“ in Berlin
Schreiben - traumhaft schön
77 Kinder der Jahrgangsstufen 3 - 5 des Schulverbunds haben sich in der Grundschule Fuhsestraße getroffen, um einen Vormittag lang Geschichten zu schreiben.
Schreiben - traumhaft schön
„Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet.“
21 Schüler aus der Begabtenförderung der Jahrgänge 6-8 fuhren am ersten Juni-Wochenende in den Harz nach Bad Sachsa, um dort im Kloster Walkenried das Leben der Mönche im Mittelalter nachzuerleben. Ein Höhepunkt war das "Scriptorium".
„Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet.“Bitte einsteigen zur Traumreise
Die „Besonders Begabten“ des fünften Jahrgangs der Goetheschule nehmen am 2. Workshop dieser Altersgruppe (03 - 05) am 25.04.2012 in der Grundschule Fuhsestraße teil. Der Workshop ist eine Veranstaltung des Kooperationsverbundes für Hochbegabte in Herrenhausen-Stöcken (KOV 3).
Bitte einsteigen zur TraumreiseBegabtentag 2012: Vulkanologen und "Zauberwürfler"
Wie in den früheren Jahren so in diesem fand am 2. März der „Begabtentag“ für alle Schülerinnen und Schüler des Kooperationsverbundes für Hochbegabte Herrenhausen-Stöcken statt.
Begabtentag 2012: Vulkanologen und "Zauberwürfler"Gelungener Begabten-Workshop in Bremerhaven
Reisen, so erfuhren die Schülerinnen und Schüler aus der Begabtenförderung im Rahmen eines Workshops in Bremerhaven, unternehmen nicht nur Entdecker, Abenteurer, Wissenschaftler oder Touristen...
Gelungener Begabten-Workshop in BremerhavenMathe am Samstag (MamS) wie noch nie!

Wie schon in den letzten drei Jahren fanden sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 - 5 in der Zweigstelle der Goetheschule ein, um am schulfreien Samstag ihrer Lust auf Mathe- und Knobelspiele zu frönen.
Mathe am Samstag (MamS) wie noch nie!
The Witches: Die Hexen sind unter uns
Zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein -- das kann ja mal passieren. Aber deswegen gleich für immer in eine Maus verwandelt zu werden, das ist doch etwas heftig, oder?
Lesen Sie hier über die Premiere des Stücks "The Witches" in der Aufführung der Brain Box.
The Witches: Die Hexen sind unter unsGoetheschüler und "Die Geschichte des Tons" auf der IdeenExpo
Im Rahmen des Workshop-Programms der IdeenExpo 2011 haben am 1. September 2011 Goetheschülerinnen und Goetheschüler ihre Präsentationen zum Thema „Geschichte des Tons“ vorgestellt. Es handelte sich dabei um Schülerprojekte, die im Rahmen der Begabtenförderung an der Goetheschule angefertigt wurden.
Goetheschüler und "Die Geschichte des Tons" auf der IdeenExpo
Drei Tage "Leben im Kloster"
Im Rahmen der Begabtenförderung fand vom 27. bis zum 29. Mai 2011 der Workshop „Leben und arbeiten in einem Kloster“ in Wienhausen bei Celle statt. 18 Goetheschülerinnen und Goetheschüler erfuhren dabei Klosterleben heute und in der Vergangenheit.
Drei Tage "Leben im Kloster"
Mathe am Samstag. Ein Projekt der Begabtenförderung
Wie schon im letzten Jahr fanden sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 - 5 mit ihren Eltern und Großeltern, oder auch - ganz mutig - allein in der Zweigstelle der Goetheschule am Herrenhäuser Markt ein. Die Teilnehmer kamen aus den Grundschulen, der IGS und dem Gymnasium des Stadtteils. Aber auch von außerhalb Hannovers kamen etliche Kinder, die am Tag der Offenen Tür oder durch andere Kontakte von der Veranstaltung erfahren hatten.
Mathe am Samstag. Ein Projekt der BegabtenförderungFörderung besonderer Begabungen: Workshop „Checkpoints“ in Berlin
„Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.“ Dieses Motto gilt wie für sämtliche Bereiche der Goetheschule insbesondere auch für die hier angebotene Begabtenförderung.
Lesen Sie über die Exkursion nach Berlin.
Förderung besonderer Begabungen: Workshop „Checkpoints“ in Berlin
Besuch im Museum für Energiegeschichte(n)

Im Rahmen der Begabtenförderung an der Goetheschule besuchte eine Schülergruppe im Rahmen des Projektes Geschichte des Tons das Museum für Energiegeschichte(n).
Besuch im Museum für Energiegeschichte(n)